Berufsbegleitender KSA-Jahreskurs von Januar bis November 2026
Dieser Kurs ist eine Kooperation zwischen der Abteilung Berufliche Bildung der Erzdiözese München und Freising und dem Arbeitskreis KSA Bayern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Gemäß den Ausbildungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP), Sektion Klinische Seelsorgeausbildung (KSA), wird folgender berufsbegleitender KSA-Jahreskurs ausgeschrieben
1. Termine:
Wochenende zum Kursbeginn:
- Samstag und Sonntag, 24./25.01.2026
- Montag, 09.02.2026
- Montag, 09.03.2026
- Montag, 16.03.2026
- Montag, 23.03.2026
- Montag, 13.04.2026
- Montag, 27.04.2026
- Montag, 04.05.2026
- Montag, 18.05.2026
- Montag, 08.06.2026
- Montag, 22.06.2026
- Montag, 06.07.2026
Zwischenwochenende:
- Freitag und Samstag, 24./25.07.2026
- Montag, 21.09.2026
- Montag, 05.10.2026
- Montag, 19.10.2026
- Montag, 09.11.2026
Wochenende zum Kursabschluss:
- Freitag und Samstag, 20./21.11.2026
Der Kurs findet an den Wochenenden in der Zeit von 9:00 bis 17:30 Uhr und an den Montagen jeweils von 8:45 bis 17:00 Uhr statt.
Die Zeit zwischen den Kurstagen gehört zum Kurs und wird durch Einzelsupervision, Intervisionsgruppe, Kurstagebuch und einem Zwischenbericht begleitet.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. Oktober 2025
Auswahltag: Montag, 10. November 2025
2. Kursort
Pastoralpsychologische Bildung
Dachauer Str. 50
80335 München
3. Kurskonzept
Im KSA-Kurs soll die Persönlichkeitsbildung der Teilnehmenden intensiviert werden. Hierbei steht die Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Person, Ihrer beruflichen Identität und Ihrer Weise, mit anderen zu kommunizieren, im Fokus.
Der hier ausgeschriebene KSA-Kurs ist berufsbegleitend. Das bedeutet, dass die Zeit im seelsorglichen Praxisfeld an Ihrer Dienststelle stattfindet. Ziel des Kurses ist es, Sie in Ihrer Beziehungsfähigkeit zu stärken, Ihre Leitungskompetenz zu erweitern und Ihre seelsorgliche Kompetenz zu vertiefen.
Sie lernen in einer Kursgruppe und am gruppendynamischen Prozess. So werden in der Gruppe folgende Elemente gemeinsam bearbeitet und reflektiert: Gesprächsprotokolle aus Ihrer seelsorglichen Praxis, Selbsterfahrung in der Gruppe, Biographiearbeit, Theorieeinheiten, eigene Spiritualität, Team- und Leitungserfahrungen aus dem beruflichen Umfeld Ihres seelsorglichen Arbeitsfeldes.
Das Lernen an der eigenen Person und in der Gruppe wird durch Einzelsupervisionen und Intervisionsgruppen intensiviert. Hier können die im Kursgeschehen angestoßenen Prozesse bearbeitet und vertieft werden.
4. Anforderungen
- regelmäßige Seelsorgearbeit in einem abgegrenzten Seelsorgefeld
- Verlässliche Teilnahme an den vereinbarten Kurstagen sowie an sechs Sitzungen Einzelsupervisionen und vier Treffen der Intervisionsgruppe
- Gestaltung des geistlichen Tagesbeginns
- Anfertigung von insgesamt vier Gesprächsprotokollen, einem Kurstagebuch, einem Zwischen- und einem Abschlussbericht
- Darstellung der eigenen Spiritualität anhand einer biblischen Gestalt oder Geschichte
- Gestaltung von Theorieeinheiten (im Team)
- Lernvertrag in Absprache mit der Kursleitung
5. Teilnahme
Eingeladen sind Seelsorgerinnen und Seelsorger der katholischen und evangelischen Kirche, die sich für ihre seelsorgliche Arbeit in Gemeinde-, Kranken- oder Seniorenpastoral oder einem anderen seelsorglichen Arbeitsfeld weiterqualifizieren wollen.
Bei der Auswahl der Teilnehmer:innen achten wir neben der persönlichen Eignung auf eine ausgewogene Lerngruppe und die Dringlichkeit zur Teilnahme.
6. Leitung
Stadtdekanin i.R. Barbara Kittelberger, Lehrsupervisorin (DGfP), Kursleiterin (KSA)
Pastoralreferent Harald Petersen, Supervisor (DGfP), Kursleiter i.A. (KSA)
7. Anmeldung und Zulassung
Zur Anmeldung einzureichen sind das ausgefüllte KSA-Anmeldeformular (Anlage 1), das Sie bitte per E-Mail an ksa@eomuc.de senden.
Zudem füllen Sie bitte den Fragenkatalog (Anlage 2) aus und erstellen einen ausführlichen Lebenslauf mit Darstellung Ihrer persönlichen und seelsorgerlichen Entwicklung sowie ein kurzes Motivationsschreiben für den Kurs. Diese Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail nur an die Kursleitung (barbara.kittelberger@elkb.de und hpetersen@eomuc.de).
Für Pastorale Dienste der Erzdiözese München und Freising: Bitte füllen Sie zusätzlich das beigefügte Formular „Antrag Qualifizierungsmaßnahme“ (Anlage 3) aus und lassen Sie es von Ihrem Dienstvorgesetzten unterschreiben.
Für Mitarbeitende der Evang.-Luth. Kirche in Bayern: Bitte holen Sie die Genehmigung durch das Fortbildungsreferat im Landeskirchenamt, Postfach 20 07 51, 80007 München, ein. Es empfiehlt sich, diese Genehmigung schon während des Anmeldeverfahrens – wo angezeigt auf dem Dienstweg – einzuholen.
8. Kosten
Die Kursgebühr beträgt 800,- € für Mitarbeitende der Erzdiözese München und Freising und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, für „externe“ Teilnehmer:innen beträgt die Kursgebühr 1.000,- €.
Nicht in der Kursgebühr enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten.
In der Regel wird von den Diözesen bzw. von den Landeskirchen ein Teil der Kurskosten übernommen.
9. Auskunft
Über alle weiteren den Kurs betreffende Fragen erteilen gerne Auskunft:
Harald Petersen Mobil: 0151 16476490 E-Mail: hpetersen@eomuc.de |
Barbara Kittelberger Mobil: 0151 11726958 E -Mail: barbara.kittelberger@elkb.de |